Luftreiniger – dank HEPA-Filter, Wasser oder Ionen zu einer gesünderen Atemluft
Luftreiniger Test 2025
Was sind die Vor- und Nachteile eines Luftreinigers und inwiefern sind Luftreiniger sinnvoll?
Ob Sie nun einen Luftreiniger für Pflanzen oder einen Luftreiniger für Allergiker nutzen wollen, der Name dieser Geräte ist selbsterklärend. Unabhängig davon, ob Sie einen Luftreiniger von Philips, Dyson oder einer anderen bekannten Marke wählen, sind die Luftreiniger dazu da, die Raumluft von den folgenden Stoffen zu befreien:
- Pollen
- Milben und ihre Eier
- Staub
- Aerosole
- Rauch
- Viren
- Bakterien
- Haar- und Hautzellen von Mensch und Tier
Angesichts ihrer Filterwirkung sind Luftreiniger auch als Luftwäscher sowie als Raumluftreiniger bekannt. Zudem können Sie sich für einen Luftreiniger und Luftbefeuchter in einem Gerät entscheiden. Das ist gerade im Winter äußerst praktisch, wenn die trockene Heizungsluft Ihre empfindlichen Schleimhäute sonst schnell austrocknen lassen könnte. Welche Gründe dafür sprechen, einen guten Luftreiniger zu kaufen, und wie es um die wenigen Nachteile dieser Geräte steht, verrät Ihnen die folgende Übersicht:
Vor- und Nachteile eines Luftreinigers
- für Industrie und Gewerbe genauso geeignet wie für die Nutzung in einer privaten Wohnung
- kann in einem Raucherraum dafür sorgen, dass das Zimmer nicht so sehr nach Rauch stinkt
- zur Erzeugung einer keimfreien Umgebung, die zum Beispiel bei Operationen oder der Verarbeitung von Lebensmitteln wichtig ist, ein Muss
- für Allergiker für mehr Lebensqualität bei einer Tierhaarallergie sowie bei einer Hausstauballergie zu empfehlen
- es stehen verschiedene Luftreiniger-Techniken zur Auswahl: zum Beispiel ein Ionisator oder Sie können einen Luftreiniger kaufen, der über einen Aktivkohle- oder über einen HEPA-Filter verfügt
- effiziente Beseitigung von winzigen Schwebstoffen aus der Luft, die krank machen können
- sofern es sich um ein Modell mit Filter handelt, können die Schadstoffe beim Filterwechsel zurück in die Raumluft gelangen
- Kosten für die Filter und den Betrieb (Strom)
Welche Arten von Luftreinigern gibt es?
Ob Sie nun einen Luftreiniger gegen Pollen suchen oder sich ein Modell wünschen, welches den Geruch von Zigarettenrauch vergessen machen kann, zunächst einmal sollten Sie wissen, welche unterschiedlichen Gerätetypen zur Auswahl stehen. Bevor Sie einen Luftreiniger kaufen, lohnt daher der Blick auf die nachfolgende Tabelle:
» Mehr InformationenArt von Luftreiniger | Hinweise und weiterführende Informationen |
---|---|
Luftreiniger mit Wasser |
|
Luftreiniger mit HEPA-Filter |
|
Ionisator |
|
Luftreiniger mit Ozon |
|
Luftreiniger mit Aktivkohlefilter |
|
Welche Kriterien sollten bei Ihrem Luftreiniger-Test von Bedeutung sein?
Wenn Sie sich nun für ein solches Gerät entschieden haben und sich auf die Suche nach Ihrem Luftreiniger-Testsieger machen wollen, sollten Sie zunächst wissen, was der beste Luftreiniger alles können und mitbringen muss. Bei Ihrem Luftreiniger-Vergleich konzentrieren Sie sich am besten auf diese Faktoren:
» Mehr Informationen- Testberichte, welches der beste Luftreiniger ist (zum Beispiel laut der Stiftung Warentest)
- Kosten im Preisvergleich – inklusive den Kosten für den Versand aus dem Online-Shop
- Empfehlung anderer Käufer
- Größe, Farbe und Design des Geräts
- für welche Bereiche sich der Luftreiniger besonders gut eignet: zum Beispiel fürs Wohnzimmer, Schlafzimmer, Büro oder ein Profi-Luftreiniger für die Industrie
- Art des Luftreinigers: zum Beispiel ohne Ozon mit Filtermatte und Pollenfilter oder ein Ionisator
- die Marke: zum Beispiel ein Philips-Luftreiniger oder der beste Luftreiniger von Dyson
- Kosten für den Betrieb und den Filteraustausch (wenn Sie einen Luftreiniger günstig kaufen wollen kann ein Modell ohne Filter und die damit verbundenen Folgekosten sinnvoll sein)
- Einfachheit der Handhabung: ist zum Beispiel eine Fernbedienung vorhanden oder gibt es einen Timer, mit dem sich Ihr Luftreiniger-Testsieger programmieren lässt
- für welche Einsatzzwecke sich das Gerät besonders gut eignet: beispielsweise um Schimmelsporen, Pollen oder Hausstaub zu filtern oder gegen unangenehme Gerüche anzugehen
Auf der Suche nach Ihrem Luftreiniger-Testsieger kann es bei Ihrem Luftreiniger-Test außerdem sinnvoll sein, wenn Sie auf die Lautstärke des Geräts achten. Das gilt gerade dann, wenn Sie einen Luftreiniger kaufen möchten, um ihn nachts im Schlafzimmer zu nutzen. Ein Modell, welches beim Betrieb mehr als 30 Dezibel laut ist, hätte zum Beispiel nicht das Zeug zu Ihrem Luftreiniger-Testsieger für das heimische Schlafzimmer. Genau wie bei Klimaanlagen kann auch bei Luftreinigern ein leiser Nachtmodus daher wünschenswert sein.
Tipp: Damit Ihnen Ihr Raumluftreiniger sehr gute Dienste erweisen kann, müssen Sie den Filter bei den Geräten mit Filter regelmäßig reinigen oder wechseln. Damit Sie bei Ihrem Luftreiniger-Vergleich die Folgekosten abschätzen können, lesen Sie die Produktbeschreibung am besten aufmerksam durch. Dort verrät der Hersteller oft, wie häufig ein Filterwechsel ungefähr vonnöten sein wird.
Luftreiniger kaufen: Welche Marken spielen bei einem Luftreiniger-Test eine Rolle?
Dank der vorausgegangenen Checkliste wissen Sie nun, worauf es beim Kauf ankommt und können Ihre eigene Bestenliste erstellen. Ob bei Media Markt oder Saturn, ständig kommen Neuheiten hinzu, die bei Ihrem Luftreiniger-Vergleich berücksichtigt werden wollen. Womöglich fühlen Sie sich von dem riesigen Angebot überfordert und wünschen sich daher ein wenig mehr Orientierung für Ihren bevorstehenden Luftreiniger-Vergleich. Damit Sie einen geeigneten Raumluftreiniger leichter passend zu Ihren Bedürfnissen sowie möglichst günstig kaufen können, zählt diese Liste einige bekannte Marken für Luftreiniger auf:
» Mehr Informationen- Philips
- Dyson
- Coway
- Medify
- Levoit
- TCL
- Afloia
- RIGOGLIOSO
- Xiaomi